Vortrag
Das Leben Widmannstetters fällt in eine bewegte Zeit: 1517 beginnt mit Martin Luther die Reformation, 1529 stehen die Türken vor Wien. Der orientalistische Philologe, Humanist, Jurist und Diplomat gehört mit Marc Aurel, Albertus Magnus und Johannes Kepler zu den "Leuchttürmen" in der Geistes- und Wissenschaftsgeschichte Regensburgs. Widmannstetters Bedeutung besteht vor allem darin, dass er das Neue Testaments in syrischer Sprache und Schrift drucken ließ. Desgleichen gab er die erste im Abendland hergestellte lateinische Koranübersetzung heraus. Er verfasste zudem eine syrische sowie eine arabische Grammatik. Seine einzigartige Sammlung von Handschriften, vor allem aus dem orientalischen Bereich, bildet bis heute einen Grundstock der Bayrischen Staatsbibliothek. Die Autobiographie blieb leider bis heute verschollen. Verheiratet war Widmanstetter seit 1542 mit Anna von Leonsberg, einer illegitimen Tochter von Ludwig X., Herzog von Bayern. Nach dem Tod seiner Frau ließ er sich zum Priester weihen, starb aber schon kurze Zeit später, im März 1557.
Der bekannte Orientalist, Islam- und Korankenner Hartmut Bobzin studierte evangelische Theologie, Religionswissenschaften, Semitistik und Indologie v. a. an der Universität Marburg, wo er 1974 auch promovierte. Im Jahr 1992 nahm er einen Ruf auf die Erlangener Professur für Islamwissenschaft an. Seit 2003 ist er zudem ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Professor Bobzin war viele Jahre Prorektor der Universität Erlangen-Nürnberg.
Der Vortrag wird ergänzt durch den Kurzfilm "Johann Albrecht von Widmanstetter" der bekannten Münchener Filmemacherin und Direktorin von "Omnis-Terra-Media- Filmstudios" Angelika Weber M.A.
Referenten:
Prof. em. Dr. Hartmut Bobzin
M.A. Angelika Weber, M.A.
Veranstaltungsnr. | 7-78197 |
Datum | Di 04.02.2025, 19:30 - 21:30 Uhr |
Ort | Die (genauen) Veranstaltungsorte können bald schon unserer webpage entnommen werden: www.albertus-magnus-forum.de |
Gebühr | 5,00 € pro Person |
Veranstalter | Akademisches Forum Albertus Magnus und KEB |
Anmeldung | akademischesforum@bistum-regensburg.de oder Tel. 0941/597-1612 |